Wie die Vogelschutzorganisation Birdlife berichtet, haben die Störche im Auenreservat Marchegg heuer eine besonders gute Brutsaison hinter sich gebracht.
Mit durchschnittlich 2,4 ausgeflogenen Jungvögeln pro Horst ist das nicht nur für das Reservat ein Spitzenwert, auch im Vergleich mit anderen Brutgebieten zeigt sich, dass die Bruten in Marchegg besonders erfolgreich waren. Im Waldviertel waren es nur 1,4, im Mittelburgenland 1,9 Vögel des Nachwuchses, die auch wirklich erfolgreich aufgezogen wurden.
Ein insgesamt eher feuchtes Jahr hat für ein gutes Nahurngsangebot gesorgt, der warme Juni scheint dann auch seinen Beitrag dazu geleistet zu haben. Mehr Informationen dazu in der Presseaussendung von Birdlife!
Das WWF Auenreservat Marchegg verfügt über einen alten Eichenbestand, der die größte baumbrütende Storchenkolonie Europas beherbergt. Diese kann unweit des Schlosses Marchegg besichtigt werden. Heuer jedoch nicht mehr, da die Vögel - jung und alt - bereits im Weg in die Überwinterungsgebiete in Afrika sind. Sie sind Segelflieger, welche die Thermik nutzen und fliegen daher bis auf wenige Ausnahmen über Land. Die österreichischen Vögel ziehen meist über die Ostrute - über den Bosporus - nach Afrika.
In der nächsten Kanu-Saison können die Störche dann auch wieder auf den Kanu-Touren in den March-Thaya-Auen bewundert werden.