Willkommen!
Flusslandschaften sind etwas Wunderschönes, und das Paddeln ist eine wunderbare Art, sie und ihre Schätze näher kennen zu lernen. Vor Jahren habe ich zufällig das Kanufahren entdeckt, und seitdem hat es mich nicht mehr losgelassen. Ich freue mich, meine Leidenschaft mit euch teilen zu können . Wir sehen uns am Wasser!
Euer
Martin Gleiss
P.S.: Meine übrigen Angebote sind auf meiner Website www.kreislaeufe.at zusammengefasst!
Gutscheine
Kanu-Touren können auch verschenkt werden! Geburtstage, Jubiläen oder Weihnachten sind eine schöne Gelegenheit, lieben Menschen einen unvergesslichen Tag zu ermöglichen.
Mehrere Varianten sind möglich:
Gutscheine für Öffentliche Kanu-Touren -
Betrag frei wählbar
oder z.B. Pauschalbetrag: € 166 für Kanu-Tour-Teilnahme für 2 Personen, € 83 für 1 Person
Gutschein für eine Private Kanu-Tour -
Preis je nach Strecke und Personenanzahl auf Anfrage.
Ruft mich an und wir reden drüber! -> zur Kontaktseite
4. Mai 2025 - Kanu-Tour "Teichrose und Thayaschloss"
Bei Nové Mlýny verlässt das Thayawasser den Stausee und bekommt wieder ein Flussbett, das zwar reguliert, aber dennoch sehr nett zu befahren ist. Uferwälder und Schilfröhrichte säumen das Ufer, Gehölze liegen teilwiese im Wasser und es ist recht kurzweilig, das erste Stück zu paddeln.
Was macht einen Auwald so besonders?
Auf meinen Kanu-Touren merke ich oft, dass meinen Teilnehmern ein Gefühl dafür fehlt, was eigentlich ausgedehnte natürliche Augebiete so speziell macht. Daher möchte ich hier einmal näher darauf eingehen und ein bisschen Licht in die Sache bringen.
Man würde meinen, jeder Wald, der am Wasser liegt, sei ein Auwald. Dem ist aber leider heute nicht mehr so. Richtige Auwälder werden regelmäßig, zumeist zumindest einmal pro Jahr, von dem über die Ufer tretenden Fluss überschwemmt. Genau das ist bei den allermeisten unserer Flüsse heute nicht mehr gegeben. Dämme, die meist an beiden Ufern relativ direkt neben dem Fluss verlaufen, sowie eine künstlich begradigte Fließstrecke mit befestigten Ufern gehören in Mitteleuropa heute eher zur Regel. Wenn hinter dem Damm ein Wald ist, hat er in den allermeisten Fällen die Charakteristik eines Auwaldes verloren, oder ist im Extremfall eine Monokultur aus nicht mehr fortpflanzungsfähigen "Hybridpappeln".