Gebietsinformationen
Die March-Thaya-Auen am Ostrand Niederösterreichs sind ein herausragendes Naturschutzgebiet, wo eine unglaubliche Artenvielfalt herrscht, wie sie sonst in Feuchtgebieten in Mitteleuropa nur mehr sehr selten angetroffen wird. In Österreich gibt es keine vergleichbaren Flussaue, und an anderen Feuchtgebieten kann man nur mehr den burgenländischen Seewinkel und das Rheindelta in Vorarlberg nennen.
Naturliebhaber finden eine beispiellose Artenvielfalt, die sich dem Kanufahrer vor allem in der reichhaltigen Vogelwelt zeigt. Säugetiere kann man meist eher in den frühen Morgenstunden oder späten Abendstunden beobachten. Aber auch die Pflanzenvielfalt sucht ihresgleichen: etliche Arten, wie z.B. die "Marchaster" kommen weltweit nur hier vor.
Die March ist stärker reguliert als die Thaya, dafür hat sie eine interessantere Umgebung und bietet mehr Ruhe für Naturbeobachtungen. Auf der Thaya wiederum ist das Paddeln spannender, da wurden in den letzten Jahren zahlreiche ehemalige Mänderschlingen wieder an den Fluss angeschlossen.
Paddeln in den March-Thaya-Auen ist aus Gründen des Naturschutzes hier erst ab Juni möglich.
Streckenangebot
Eisvogel und Thayaschlingen
|
Fluss: Thaya |
Der Unterlauf der Thaya bietet ein ausgewogenes Verhältnis zwischen dem Artenreichtum der March-Thaya-Auen und einer abwechslungsreichen Strecke. Diese ist mit 5 Stunden Nettofahrtzeit aber auch eine der längsten in unserem Programm.
Uferschwalbe und Marchruhe
|
Fluss: March |
Diese Strecke ist quasi die Paradestrecke für Menschen, welche die Ruhe der March schätzen. Der Fluss ist sehr einfach zu fahren, und die daraus entstehende Eintönigkeit lädt dazu ein, sich in den rund 5 Stunden Nettofahrtzeit ganz auf die Umgebung und die Tier- und Pflanzenwelt einzulassen.
Graureiher und Hufeisenteich
|
Fluss: March |
Dieses kurze Stück March ist für alljene ideal, die nicht allzuviel Zeit investieren möchten. In gerade einmal drei Stunden Nettofahrtzeit erhält man einen representativen Eindruck der Marchauen und ihrer Schätze.
Seeadler und Schwarzstorch
|
Fluss: March |
Hierbei handelt es sich um die beliebteste Strecke auf der March. In einer mittleren Nettofahrtzeit von 4 Stunden fährt man am WWF-Auenreservat Marchegg entlang, wo sich bei passenden Witterungsverhältnissen auch die Vogelwelt zeigt.